Aktuelles:
Der April wird ein aufregender Monat!
Zwei Ereignisse werden mit kurzem Abstand folgen: ein Einführungskurs in alte deutsche Handschriften und die Lustiken Festspiele im Bad Nenndorfer Kurpark!
Zu den Festspielen (Thema: Jerome Bonaparte und die Zeit der französischen Herrschaft) folgen Informationen zeitnah.
Zunächst also:
Start des Kurses "Einführung in alte deutsche Handschriften"
Wie schon angekündigt, wird der Einführungskurs zu alten deutschen Handschriften im April 2023 beginnen!
Wo? Museum Bad Nenndorf, Kramerstr. 1, Bad Nenndorf
Wann? Donnerstag, 13. und 20. April 2023, 19h (Dauer pro Abend: ca. 1h 30 min)
Was? Das Ziel ist es, die Kursteilnehmer in die Lage zu versetzen, selbst alte deutsche Handschriften lesen zu können. Der Fokus wird dabei auf dem ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert liegen. Wir werden anhand von Beispieltexten das Lesen von Sütterlin und Kurrent aktiv üben. Außerdem gibt es weiterführende Informationen zur Geschichte der deutschen Handschrift allgemein.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an: rsb-hinrichs@web.de oder rufen Sie an - Telefonnummer 05723/9009639 (Sie können gern auch eine WhatsApp schreiben, dann aber unter 0575/5774746). Sie erhalten dann unverbindlich nähere Informationen.
------
Neuer Artikel in den "Rieher Heimatblättern"
Die 22. Ausgabe der "Rieher Heimatblätter" ist erschienen!
Die interessierten Leser finden dort den neuen Artikel von mir:
Hieronymus Heusinger von Waldegg, Retter Zar Iwans VI.? Eine historische Bewertung
Hieronymus Heusinger gen. von Waldegg, der später die Bad Nenndorfer Pastoren-Familie des 19. Jahrhunderts gründen sollte, befreite angeblich nach einem Putsch in Russland den damals zweijährigen Zaren und brachte ihn nach Deutschland. Wer war Heusinger und wie glaubwürdig ist diese Überlieferung?
Die Antworten darauf und vieles mehr zu Heusinger finden Sie in den "Rieher Heimatblätter". Sie sind zu beziehen über Wilhelm Schröder, Telefonnr.: 05723/ 6784.
--------
Sonntag, 18. Dezember 2022, 15h
Einführung in alte deutsche Handschriften
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, sich beim Lesen mitgebrachter
Schriftproben (wie z.B. einer Postkarte, Urkunde, Feldpostbriefe, Tagebuchauszüge und
ähnliche Dokumente o.ä.) sowohl mir als auch von Gabriele Fricke, 1.
Vorsitzende des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., helfen zu lassen
sowie Fragen zum Thema zu stellen. Denkbar wäre bei größerem Interesse auch der Start
eines anschließenden Kurses zu den Themen „alte Schriften“ und „Familienforschung“
im neuen Jahr.
Wiederum herzliche Einladung an alle Interessierten!
--------
Ich eröffne die neue Vortragsreihe im Museum Bad Nenndorf, Kramerstraße 1:
Sonntag, 06. November 2022, 15h
Das Totengeleit des Schwarzen Herzogs. Bad Nenndorfer erweisen einem "Freiheitshelden" die letzte Ehre
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
----------------
Aus aktuellem Anlass:
Sie räumen während der Corona-Zeit Ihren Dachboden, Ihren Keller, einen Vorratsraum oder die Garage auf und entdecken alte Schriften oder Gegenstände? Sie können die Texte nicht lesen oder wissen nicht, worum es sich bei den Gegenständen handelt?
Bitte werfen Sie sie nicht einfach weg! Sie könnten Dinge von historischer Bedeutung entsorgen, Dinge, die ein Unikat sind, die Ihnen etwas über Ihre Familie verraten können oder gar noch für viele weitere Menschen wichtig sein können. Bewahren Sie sie an einem trockenen, sonnengeschützten Ort auf.
Wenn Sie möchten, helfe ich Ihnen gern dabei, Ihre Fundstücke besser zu verstehen. Auch in der Corona-Zeit kann ich per Telefon, Fotographie und E-Mail erste Einschätzungen treffen.
Schreiben Sie mir einfach oder rufen Sie mich an!